- Auftragseingang entwickelt sich trotz anhaltender globaler Unsicherheiten positiv und liegt mit 245,2 Mio. € leicht über Vorjahr (+0,9 %)
- Auftragsbestand erreicht mit 1.032,8 Mio. € höchsten Jahresanfangsbestand in der jüngeren Unternehmensgeschichte und bietet solide Basis für kommende Quartale
- Konzernumsatz mit 252,2 Mio. € hauptsächlich aufgrund der Saisonalität nahezu auf Vorjahresniveau (-0,4 %)
- Saisonal verhaltener Jahresstart: Operatives EBIT von -11,4 Mio. € (Vj.: -10,2 Mio. €)
- Neue Segmentstruktur für stärkere Kundenorientierung mit Paper & Packaging Sheetfed Systems sowie Special & New Technologies operativ umgesetzt
- Strategische Initiativen und Fokusprogramm „Spotlight“ prägen das Berichtsquartal
- Ausblick 2025 bestätigt: Höhere Profitabilität bei einer leicht steigenden Umsatzentwicklung
- Zielerreichung in 2026 in hohem Maße von weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen abhängig

Die Koenig & Bauer AG („Koenig & Bauer“, WKN: 719350 / ISIN: DE0007193500), ein weltweit führender Technologieanbieter im Bereich industrieller Druckanwendungen mit besonderem Schwerpunkt auf den Verpackungsdruck, meldet trotz eines weiterhin herausfordernden Marktes einen erfreulichen Auftragseingang und saisonal bedingte operative Kennzahlen zum Beginn des Geschäftsjahres 2025. Die neue Segmentstruktur, bedeutende strategische Initiativen sowie erste Erfolge des Fokusprogramms „Spotlight“ haben das Quartal geprägt.
„Die Rahmenbedingungen bleiben anspruchsvoll – geopolitisch, wirtschaftlich, industrie- und handelspolitisch. Umso wichtiger ist es, dass wir mit unserer strategischen Weiterentwicklung die richtigen Akzente setzen“, so der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Pleßke. „Mit dem Fokusprogramm ‚Spotlight‘ haben wir den richtigen Weg eingeschlagen – die erfolgten Maßnahmen führen zu den planmäßigen Kosteneinsparungen. Koenig & Bauer hat in seiner Firmengeschichte stets Agilität und Anpassungsfähigkeit bewiesen. Diese unternehmerische DNA wird durch die Umsetzung von ‚Spotlight‘ erneut bestätigt.“
Geschäftszahlen Q1 2025: Positiver Auftragseingang und höchster Auftragsbestand zum Jahresauftakt - Umsatz und Ergebnis saisonal bedingt unter Vorjahr
Der Auftragseingang entwickelte sich trotz der globalen Verunsicherung infolge der US-Zollpolitik positiv und lag zum 31. März 2025 mit 245,2 Mio. € um 0,9 % über dem Vorjahr mit 242,9 Mio. €. Der Auftragsbestand erreichte mit 1.032,8 Mio. € den höchsten Jahresbeginn in der jüngeren Unternehmensgeschichte, was einem Zuwachs von 14,6 % entspricht. Mit 252,2 Mio. € erreichte der Konzernumsatz nahezu das Vorjahresniveau von 253,2 Mio. €. Ursächlich hierfür war insbesondere die Saisonalität, primär im Segment Special & New Technologies (S&T). Der für den Maschinenbau typische verhaltene Jahresstart zeigt sich insbesondere im Konzern-EBIT, das im Vorjahresvergleich auf -14,2 Mio. € (Vj.: -10,2 Mio. €) rückläufig war. Ursächlich hierfür war die bereits beschriebene Saisonalität, die in Summe auch zu einem negativen Volumen- und Mixeffekt von 1,2 Mio. € geführt hat. Hinzu kamen nicht operative negative Sondereinflüsse für das Fokusprogramm „Spotlight“ in Höhe von -2,8 Mio. €, die das Ergebnis erwartungsgemäß belastet haben. Obwohl „Spotlight“ planmäßig Kosteneinsparungen erzielt, belasten temporäre Effekte von etwa 5 Mio. €, wie beispielsweise Wechselkursschwankungen (ca. 2 Mio. €) und stichtagsbezogene Projektverschiebungen, das Ergebnis. Diese Effekte werden jedoch im Laufe des Jahres kompensiert. Das operative EBIT lag somit bei -11,4 Mio. € (Vj.: -10,2 Mio. €), was einer operativen EBIT-Marge von -4,5 % (Vj.: -4,0 %) entspricht. Unter Berücksichtigung des Zinsergebnisses ergibt sich ein Ergebnis vor Steuern (EBT) von -20,6 Mio. € (Vj.: -16,8 Mio. €). Nach Steuern vom Einkommen und vom Ertrag in Höhe von -2,6 Mio. € (Vj.: 0,2 Mio. €) betrug das Konzernergebnis -23,2 Mio. € (Vj.: -16,6 Mio. €). Dies entspricht einem anteiligen Ergebnis je Aktie von -1,40 € (Vj.: -1,01 €).
Neue Segmentstruktur stärkt Marktnähe und operative Steuerung
Seit Januar 2025 ist Koenig & Bauer mit zwei marktorientierten Segmenten aufgestellt:
Der Auftragseingang im Segment Paper & Packaging Sheetfed Systems (P&P) lag mit 172,8 Mio. € um 0,6 % über dem bereits guten Vorjahreswert, fiel aber im Vergleich zum guten Schlussquartal 2024geringer aus. Mit 151,6 Mio. € lag der Umsatz um 7,4 % über dem Vorjahreswert. Bei einer Book-to-Bill-Ratio von 1,14 (Vj.: 1,22)reduzierte sich der Auftragsbestand von 439,8 Mio. € zum 31. März 2024auf 428,2 Mio. € zum Ende des Berichtszeitraums. Das operative EBIT entspricht dem EBIT und lag mit -0,1Mio. € leicht über dem Vorjahreswert von -0,3 Mio. €. Entsprechend lagendie EBIT-Marge und die operative EBIT-Marge bei -0,1 % (Vj.: -0,2 %).
Der Auftragseingang im Segment Special & New Technologies (S&T) erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 6,8 % auf 81,6 Mio. €. Jedoch fiel der Auftragseingang im Vergleich zum Vorquartal erneut deutlich geringer aus, was, wie bereits im Vorjahr, maßgeblich auf die Bestellungen der Bundesdruckerei der Vereinigten Staaten im vierten Quartal zurückzuführen ist. Der Umsatz lag mit 108,0 Mio. € um 7,2 % hauptsächlich aufgrund der Saisonalität unter dem Vorjahreswert. Der Auftragsbestand reduzierte sich mit einer Book-to-Bill-Ratio von 0,76 (Vj.: 0,66) zum 31. März 2025 auf 428,2 Mio. € (Vj.: 439,8 Mio. €). Das EBIT lag hauptsächlich aufgrund der vorgenannten Saisonalität bei -12,6 Mio. € (Vj.: -12,0 Mio. €) und enthält anteilig den nicht operativen Sondereinfluss aus „Spotlight”, was einer EBIT-Marge von -11,7 % (Vj.: -10,3 %) entspricht. Das operative EBIT lag somit bei -11,1 Mio. € (Vj.: -12,0 Mio. €), die operative EBIT-Marge betrug -10,3 % (Vj.: -10,3 %).
Dr. Stephen Kimmich, Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG sowie verantwortlich für das Segment Special, erklärt: „Obwohl unser Q1-Ergebnis saisonal geprägt ist und wir hier noch Luft nach oben sehen, erwarten wir eine Kompensation dieser temporären Effekte im weiteren Jahresverlauf. Die Einführung unserer neuen Segmentstruktur ermöglicht uns eine noch fokussiertere und marktnähere Ausrichtung, um gezielt unsere operative Performance zu verbessern. In Kombination mit ‚Spotlight‘ treiben wir deshalb die entscheidenden Initiativen und Projekte voran, die unsere Ertragskraft stärken und langfristig absichern. Das klare strategische Vorgehen bietet uns eine stabile Grundlage – auch für die Umsetzung der bereits angestoßenen Maßnahmen im Rahmen unserer technologischen und organisatorischen Weiterentwicklung. Aus diesem Grund bestätigen wir unsere bestehende Prognose.”
Strategische Initiativen: KI, Software, Partnerschaften und Generationenwechsel
Im ersten Quartal 2025 hat Koenig & Bauer mehrere richtungsweisende Initiativen auf den Weg gebracht:
Neue CFO-Besetzung: Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 wurde Dr. Alexander Blum für drei Jahre als neuer Finanzvorstand (CFO) bestellt. Er ist zum 1. Mai 2025 in das Unternehmen eingetreten, um gemeinsam mit dem aktuellen CFO und künftigen CEO, Dr. Stephen Kimmich einen strukturierten Übergang zu gewährleisten. Dr. Blum verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung als CFO in verschiedenen Branchen – unter anderem im IT-Sektor, in der Logistik und im Maschinenbau. Er war in Familienunternehmen, Private-Equity-Umfeldern und börsennotierten Gesellschaften tätig und bringt umfassende finanzstrategische Expertise mit.
Ausgründung der Kyana GmbH: Ein zentrales Projekt der digitalen Transformation ist die Gründung der Koenig & Bauer Kyana GmbH. Zum 1. April 2025 wurde die zuvor zentral in der Holding geführte Digital-Einheit als eigenständiges Tochterunternehmen im Segment Special & New Technologies etabliert. Geführt wird Kyana von Sandra Wagner, bislang VP of Digitalisation bei Koenig & Bauer. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, KI-Anwendungen und datenbasierter Lösungen entlang des gesamten Lebenszyklus von Printprodukten. Durch die eigenständige Aufstellung können Kundenbedürfnisse gezielter adressiert und Marktpotenziale konsequenter ausgeschöpft werden.
Partnerschaft mit Google Cloud: Gemeinsam mit Google Cloud und Deloitte hat Kyana eine cloudbasierte Plattform für Markenunternehmen sowie eine App für Endverbraucher entwickelt. Diese Innovationen wurden auf der Hannover Messe 2025 am Stand des strategischen Partners Google Cloud erstmals präsentiert. Die Anwendung demonstriert eindrucksvoll das Potenzial von KI-gestützter Interaktion entlang der Wertschöpfungskette gedruckter Verpackungen.
Kooperation mit Siemens: Darüber hinaus wurde eine strategische Partnerschaft mit Siemens geschlossen. Ziel ist die Weiterentwicklung des modularen Automatisierungsbaukastens sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Maschinenkonzepte für moderne Produktionsprozesse. Gemeinsam mit Siemens sollen Lösungen entstehen, die neue Maßstäbe in Sachen Flexibilität, Konnektivität und Effizienz setzen. Erste Ergebnisse werden zeitnah erwartet.
Diese Maßnahmen stärken die technologische Basis, Innovationskraft und Führungsstruktur des Unternehmens und bilden somit eine tragfähige Grundlage für den weiteren Jahresverlauf.
Fokusprogramm „Spotlight“: Fundament für nachhaltige Ertragssteigerung
Mit dem Fokusprogramm „Spotlight“ verfolgt Koenig & Bauer das Ziel, die Ergebnisqualität nachhaltig zu verbessern und setzt auf nachhaltige Ertragssteigerung in profitablen und Umstrukturierungen in nicht profitablen Bereichen. „Spotlight“ konzentriert sich auf vier zentrale Bereiche: BNSx, D&W 2.0, Metal 2.0 und die Holding. Im Geschäftsjahr 2024 beliefen sich die nicht operativen Sondereinflüsse auf insgesamt 50,4 Mio. €, die das Konzern-EBIT belasten, aber gleichzeitig das Fundament für ein profitables Wachstum in den kommenden Jahren legen. Im Zuge der finalen Umsetzung aller Maßnahmen werden im ersten Halbjahr 2025 weitere Aufwendungen im niedrigen einstelligen Mio. € Bereich erwartet, 2,8 Mio. € sind im ersten Quartal angefallen, um das Projekt abzuschließen und die nachhaltige Ertragssteigerung im Konzern voranzutreiben. Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert das Unternehmen Bruttoeinsparungen von 40 bis 50 Mio. € und für 2026 60 bis 70 Mio. €.
Ausblick: Fokus auf Umsetzung und Profitabilität
Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen bleiben herausfordernd – insbesondere mit Blick auf die angekündigten US-Zölle. Diese würden nicht nur Koenig & Bauer treffen, sondern ebenso die wichtigsten Wettbewerber, die überwiegend in Europa ansässig sind. Prinzipiell könnten höhere Zölle zu einer Nachfrageeintrübung im US-Markt führen und damit eine Herausforderung für die gesamte Branche darstellen. Inwieweit dieser Nachfragerückgang kompensiert werden kann, lässt sich derzeit nicht abschließend beurteilen. Vor diesem Hintergrund bestätigt der Vorstand seine Prognose.
Trotz schwieriger und unsicherer weltwirtschaftlicher und geopolitischer Entwicklungen, sieht sich Koenig & Bauer für das Geschäftsjahr 2025 gut aufgestellt. Dank eines historisch hohen Auftragsbestands und zusätzlicher Einsparungen aus dem Fokusprogramm „Spotlight“ erwartet der Vorstand ein leichtes Umsatzwachstum auf 1,3 Mrd. € bei einer Steigerung des operativen EBIT auf einem Korridor zwischen 35 - 50 Mio. €. Innerhalb dieses Korridors ist die Zielerreichung in hohem Maße von den tatsächlichen weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen in den kommenden Monaten abhängig.
Für 2026 sieht Koenig & Bauer einen Konzernumsatz von ca. 1,5 Mrd. € bei einer operativen EBIT-Marge von rund 6 % weiterhin als möglich an. Aufgrund der unsicheren weltwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen und der dazugehörigen Planungsunsicherheiten, ist aktuell ein Konzernumsatz zwischen 1,4 und 1,5 Mrd. € bei einer operativen EBIT-Marge zwischen 5 - 6 % geplant.
Die Mitteilung für das erste Quartal 2025 steht als PDF-Download [hier] zur Verfügung.