

Entsprechend bestellte er seine erste Rapida 106 bei KBA. Sie ist mit High-Speed-Paket für bis zu 18.000 Bogen/h im Wendebetrieb sowie einem umfangreichen Automatisierungspaket ausgestattet. Dazu gehören der simultane Druckplattenwechsel DriveTronic SPC inklusive der Funktion Plate Ident, Data Matrix Select für die automatische Plattenidentifizierung und das Laden der Auftragsdaten, CleanTronic Synchro für parallele Waschprozesse, ErgoTronic ACR für die Registereinstellung und viele weitere. Mit QualiTronic Color Control erfolgt die Inline-Farbregelung auf Bogenvorder- und Rückseite. Über eine LogoTronic CIPLinkX-Workstation ist die Rapida 106 an das betriebliche MIS angebunden. Über CIPLinkX erhält sie die Voreinstelldaten aus der Druckvorstufe.

„Die Installation der Maschine lief sehr professionell und in kürzester Zeit ab“, resümiert Sakai Masayuki heute. „Während sich bisher beim Ersetzen einer Druckmaschine durch ein neueres Modell nur moderate Leistungssteigerungen ergeben haben, hat sich dies mit der Rapida 106 komplett geändert. Ihre Produktivität ist deutlich höher. Für Aufträge, die wir an unserer bisherigen Technik in 24 Stunden produziert haben, benötigen wir jetzt nur noch 16 Stunden. Das heißt, wir sparen ein Drittel der Zeit. Das macht die Produktionsplanung einfacher und schafft Reserven für kurzfristige Zusatzjobs“, freut sich der CEO über die gestiegene Flexibilität. „Ich kann definitiv sagen, dass die Rapida 106 den kürzesten ROI aller mir bekannten Druckmaschinen bietet.“